Kennst du die SAbtA-Formel?
Stell dir vor, du bist bei deinen Schwiegereltern in spe das erste Mal zum Essen eingeladen und wirst nach deinen Favoriten aus den Sparten Weltliteratur und der Wiener Klassik gefragt (deine Bildung holst du dir selbstverständlich bei YouTube und Spotify sagt dir, welche Musik dir gefällt, auf beides hast du im Moment keinen Zugriff). Oder dein Chef bittet dich in einem wichtigen Meeting um deine Experten-Einschätzung, dabei hast doch noch gar nicht alle Leerräume in den Buchstaben auf der Traktandenliste fertig ausgemalt.
An dieser Stelle gibt es nur eine Lösung: SAbtA. Das sind die Anfangsbuchstaben einer überaus wichtigen Überlebensstrategie, sei es beruflich wie privat: Sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich einer solchen Situation zu stellen:
- Nicht sonderlich beliebt, aber immer wieder wirksam: Die Gegenfrage. „In diesem reichhaltigen Angebot an literarischen und musikalischen Werken kann ich mich schwer für eines entscheiden. Das ist ein tief greifender Prozess. Wie sind Sie denn auf Ihren Favoriten gestossen?“
- Bei Beteiligung von Vorgesetzten sind Gegenfragen unbedingt zu vermeiden, diese Grundlage von SAbtA beherrscht dein Chef sicher auch. Hier ist der Appell an das grosse Ganze eher angebracht. „Wissen Sie, wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, wie wichtig die Teilaspekte sind, die erst ganz am Schluss ein vollständiges Bild ergeben. Sie haben bereits einige genannt (wenn du Glück hast, funktioniert dein passives Kurzzeitgedächtnis und du kannst etwas von deinem Vorredner wiederholen), mein bescheidener Beitrag liegt im Verständnis von… (hier leitest du unauffällig zu deinem Fachgebiet über, das zwar nicht ganz zum Thema passt, doch das wird (hoffentlich) niemand mehr merken)“.
Wochen-Aufgabe
Ich will damit keinesfalls Werbung für die Vorspiegelung von nicht vorhandenem Wissen machen. Daher hier zwei Alternativen zu SAbtA, die du diese Woche ausprobieren kannst:
- Etwas Allgemeinbildung hilft immer und kann vor einem geplanten Treffen aufgefrischt werden. Es empfiehlt sich auch, beim Zusammenkommen die Nachrichten des aktuellen Tages zu kennen. Hilft übrigens auch, um eine mögliche peinliche Stille zu brechen.
- Wenn du dich persönlich entwickeln willst und mutig bist, nutze die Iwen-Formel: Ich weiss es nicht. Die Schwiegereltern in spe werden dich für diese Ehrlichkeit bestimmt lieben. Dein Chef, naja, da brauchst du neben dem Mut vermutlich noch ein Loch, um darin zu versinken.
Wochen-Zitat

„Mami, wie kommt das Bild in den Fernseher?“ Ich kann förmlich fühlen, wie sich die Ohren der anderen Reisenden spitzen, meine inklusive. Wie würde ich das einem Kind erklären? Das erinnert mich wiederum an die Episode „Micky Maus und das verkorkste Gespenst“. Das Gespenst, seit mehreren hundert Jahren tot, zersägte den Fernseher und meinte dann nur: „Komisch, da sitzt ja gar keiner drin“.
Kürzlich habe ich mir einen Film angesehen, wie eine Spinne ihr Netz baut. Obwohl ich das sicher mal gelernt habe, war es für mich wie neu und hat mich total fasziniert. Es ist wunderbar, nicht alles zu wissen.
Du willst keinen WochenImpuls und kein Zitat mehr verpassen?
Dann folge mir auf meiner Facebook-Seite! Klicke dann auf “Abonniert” und wähle “als Erstes anzeigen”.