Halloween einmal anders

Hal­loween und Jahre­s­pla­nung passt auf den ersten Blick nicht zusam­men. Aber du wirst sehen, eine neue Sicht auf alte Dinge erweit­ert den Hor­i­zont.

Die Kelten

Mit dem heuti­gen Brauch an Hal­loween kann ich über­haupt nichts anfan­gen. Der über­triebene Gru­selfak­tor dient lediglich der Ver­drän­gung des ursprünglichen Sinns von Samhain (neuirische Beze­ich­nung). Ja, es geht um den Tod, an diesem keltischen Jahres­fest. Die Welt der Leben­den und die der Toten näh­ern sich während dieser Zeit an. Für die Kel­ten existierte die „Ander­swelt“ unmit­tel­bar neben der ver­traut­en Welt von uns Men­schen. In der Nacht vom 31.10. auf den 1.11. öff­nen sich sozusagen die Tore, gegen­seit­ige „Besuche“ wer­den möglich, Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukun­ft ver­schmelzen.

Die Natur

Das­selbe geschieht in der Natur: Die Bäume lassen die toten Blät­ter fall­en, doch in den Knospen sind bere­its die Triebe für den näch­sten Früh­ling vor­bere­it­et.

Angesichts der keltischen Tra­di­tion und dem Naturschaus­piel wäre es eigentlich viel logis­ch­er, am 31.10. Sil­vester und am 1.11. Neu­jahr zu feiern.

Wochen-Aufgabe

Ich lade dich daher ein, diese Hal­loween-Woche ein­mal ganz anders zu betra­cht­en und anzuge­hen:

  • Mache am 31.10. einen Rück­blick über das bish­erige Jahr. Was willst du loslassen, wovon dich ver­ab­schieden, was ins neue Jahr mit­nehmen?
  • Am 1.11. denkst du über die kom­mende Zeit nach. Welche Ziele ste­hen an, wie willst du sie erre­ichen, was ist dir wirk­lich wichtig?

Es ist etwas ganz anderes, bere­its im Herb­st mit der Jahre­s­pla­nung zu starten, als erst im Jan­u­ar. Das weiss ich aus eigen­er Erfahrung, denn im aktuellen Jahr habe ich genau diesen Fehler gemacht. Das gab mir das Gefühl, stets hin­ter­herzuhinken.

Wenn du nicht alleine nach Zie­len forschen und deine Pla­nung ange­hen willst, empfehle ich dir, einen der Tages-Work­shops mein­er geschätzten Kol­le­gin Dag­mar Ruth Vogel zu nutzen: https://www.dagmar-ruth-vogel.de/zusammenarbeit/online-workshop-ziele/

Mit ihrer grossen Erfahrung und Lei­den­schaft fürs Pla­nen begleit­et dich Dag­mar dabei, real­is­tis­che Ziele festzule­gen, die du auch wirk­lich umset­zen kannst.

Wochen-Zitat

Neujahr an Halloween

Nach eini­gen Quellen begin­nt an Samhain das neue Jahr. Die Kel­ten waren kein schreibfreudi­ges Volk und haben uns lei­der keine Gebrauch­san­weisung hin­ter­lassen. Das wahrschein­lich kor­rek­tere Datum wäre allerd­ings der 7. Novem­ber. Samhain ist ein Mond­fest und richtet sich nach dem 11. Neu­mond seit der Win­ter­son­nen­wende.

So oder so, es schadet nicht, das Zitat zweimal zu lesen, am 31.10. und am 31.12. Nutze deinen Gestal­tungs­freiraum!

Du willst keinen WochenImpuls und kein Zitat mehr verpassen?

Dann folge mir auf mein­er Face­book-Seite! Klicke dann auf “Abon­niert” und wäh­le “als Erstes anzeigen”.

Oder melde dich für den Newsletter an

  • Der Newslet­ter erscheint ca. 1–2 Mal pro Monat.
  • Die Prax­is-Tipps zeigen dir, wie du im All­t­ag auf deine Intu­ition acht­en und sie nutzen kannst.
  • Du bekommst den Link zu den aktuellen Blog­beiträ­gen und Wochen­Im­pulsen.
  • Du wirst über meine Ange­bote informiert (kosten­lose und kostenpflichtige).
Vor­name (frei­willig, wäre aber schön ;-)):
E‑Mail:

Deine Ein­willi­gung in den Ver­sand meines Newslet­ters ist jed­erzeit wider­ruf­bar per Link, per E‑Mail oder an die im Impres­sum angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en. Der Newslet­ter-Ver­sand erfol­gt entsprechend mein­er Daten­schutzerk­lärung und nur zur Bewer­bung eigen­er Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen, die unter www.tanja-bischofberger.com beschrieben wer­den.

Tanja Bischofberger Coaching

Wer schreibt da?

Mein Name ist Tan­ja Bischof­berg­er. Als Coach und Intu­itions-Trainer­in begleite ich Men­schen auf ihrem Weg, durch die Verbindung mit der Intu­ition in ihren Lebens­fluss zu kom­men, um im richti­gen Moment das Richtige zu tun. Dabei unter­stützt mich neben den eige­nen Erfahrun­gen meine natür­liche wie auch geschulte intu­itive Wahrnehmung. In diesem Wochen­Im­puls geht es nicht nur um Intu­ition, son­dern um Vari­anten, ein bes­timmtes The­ma zu betra­cht­en. Dabei darf auch mal geschmun­zelt wer­den.