Welche Illusion darf’s denn sein?

Falls dich dieser Text etwas ver­wirrt, dann soll dich das nicht beun­ruhi­gen, han­delt es sich dabei um das klas­sis­che Merk­mal ein­er Illu­sion.
Nach Duden ist die Illu­sion „eine falsche Deu­tung von tat­säch­lichen Sinneswahrnehmungen“. Jüng­ste Begeg­nun­gen haben mich zu zwei ganz unter­schiedlichen Betra­ch­tun­gen geführt, die am Ende dann doch gar nicht so ver­schieden sind, glaube ich zumin­d­est.

A‑Illusion

Ein Psy­chi­ater hat im Weit­er­bil­dungskurs darüber gesprochen, welche Infor­ma­tio­nen für eine psy­chi­a­trische Diag­nose wichtig sind. Dazu gehört auch die Wahrnehmung. Eine Illu­sion wird dann als Erkrankung eingestuft, wenn keine Kor­rek­tur der Täuschung erfol­gt. Beispiel: Ich sehe in der Däm­merung eine unheim­liche Gestalt. Beim Näherkom­men ent­pup­pt sich diese als kuriosen Baum­s­tumpf. Ich erkenne das, und gut ist. Im pathol­o­gis­chen Fall bleibt diese natür­liche Erschei­n­ung eine unheim­liche Gestalt, auch wenn ich direkt davorste­he.

B‑Illusion

Ein paar Tage später habe ich mich mit einem Ein­siedler-Mönch unter­hal­ten, der hoch oben in den Wal­lis­er Bergen lebt. Aus spir­itueller Sicht ist ALLES eine Illu­sion und es ist das eigentliche Ziel im Leben, sich davon zu befreien und in das absolute Sein einzu­tauchen bzw. sich bewusst zu wer­den, dass dieses Absolute längst da ist. Das heisst, ger­ade weil wir wie bei A) an unseren Sinneswahrnehmungen fes­thal­ten, sind wir — vielle­icht nicht ger­ade krank — aber irgend­wie nicht ganz das, was wir eigentlich sind.

Wochen-Aufgabe

Na, raucht es schon ein biss­chen im Kopf? Wo fühlst du dich mehr zu Hause, bei A oder bei B? Achte dich in dieser Woche, ob du eine A‑Illusion erleb­st oder dir vielle­icht sog­ar der Gedanke ein­er B‑Illusion reizvoll erscheint. Es kommt näm­lich ganz darauf an, ob du dich von innen her­aus betra­cht­est (A) oder von aussen (B). Vielle­icht magst du über deine Erken­nt­nisse bericht­en?

Wochen-Zitat

Zitat zu Illusion

Dieses Zitat zeigt sehr schön, wie unter­schiedlich Hoff­nung und Illu­sion sind. Bei bei­dem han­delt es sich um keine Wirk­lichkeit­en, doch das eine ver­hin­dert das andere. Wenn wir nicht im Hier und Jet­zt han­deln, wird es auch in Zukun­ft nicht bess­er wer­den. Von welch­er Illu­sion willst du ich befreien, damit später etwas tat­säch­lich so wird, wie du es dir wün­schst?

Du willst keinen WochenImpuls und kein Zitat mehr verpassen?

Dann folge mir auf mein­er Face­book-Seite! Klicke dann auf “Abon­niert” und wäh­le “als Erstes anzeigen”.

Oder melde dich für den Newsletter an

  • Der Newslet­ter erscheint ca. 1–2 Mal pro Monat.
  • Die Prax­is-Tipps zeigen dir, wie du im All­t­ag auf deine Intu­ition acht­en und sie nutzen kannst.
  • Du bekommst den Link zu den aktuellen Blog­beiträ­gen und Wochen­Im­pulsen.
  • Du wirst über meine Ange­bote informiert (kosten­lose und kostenpflichtige).
Vor­name (frei­willig, wäre aber schön ;-)):
E‑Mail:

Deine Ein­willi­gung in den Ver­sand meines Newslet­ters ist jed­erzeit wider­ruf­bar per Link, per E‑Mail oder an die im Impres­sum angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en. Der Newslet­ter-Ver­sand erfol­gt entsprechend mein­er Daten­schutzerk­lärung und nur zur Bewer­bung eigen­er Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen, die unter www.tanja-bischofberger.com beschrieben wer­den.

Tanja Bischofberger Coaching

Wer schreibt da?

Mein Name ist Tan­ja Bischof­berg­er. Als Coach und Intu­itions-Trainer­in begleite ich Men­schen auf ihrem Weg, durch die Verbindung mit der Intu­ition in ihren Lebens­fluss zu kom­men, um im richti­gen Moment das Richtige zu tun. Dabei unter­stützt mich neben den eige­nen Erfahrun­gen meine natür­liche wie auch geschulte intu­itive Wahrnehmung. In diesem Wochen­Im­puls geht es nicht nur um Intu­ition, son­dern um Vari­anten, ein bes­timmtes The­ma zu betra­cht­en. Dabei darf auch mal geschmun­zelt wer­den.